Auskunft DSGVO

Auskunft nach DSGVO – deine Daten bei Unternehmen einsehen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt dir als betroffene Person das Recht, von Unternehmen eine Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über dich gespeichert werden. Dieses Recht ist in Artikel 15 DSGVO geregelt und gilt gegenüber Unternehmen, Onlineshops, Plattformen, Versicherungen, Banken und anderen datenverarbeitenden Stellen.

Mit einer sogenannten Datenauskunft nach Art. 15 DSGVO kannst du kostenlos Informationen anfordern – etwa zu gespeicherten Daten, Verwendungszwecken, Speicherdauer, Weitergabe an Dritte und Herkunft der Daten. Eine Begründung musst du nicht liefern.

Unternehmen sind verpflichtet, innerhalb eines Monats zu antworten. Eine Identitätsbestätigung (z. B. Ausweiskopie) kann verlangt werden, um Missbrauch zu vermeiden.

DSGVO-Datenauskunft – was darfst du vom Unternehmen verlangen?

Die DSGVO gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern weitreichende Rechte über den Umgang mit ihren Daten. Eine der wichtigsten Möglichkeiten ist das Recht auf Auskunft. Du darfst erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über dich speichert – und was damit geschieht.

Das gilt sowohl für offensichtliche Daten (z. B. Name, Adresse, Bestellungen) als auch für interne Informationen wie Profile, Scorings, Weitergaben an Dritte oder technische Metadaten (z. B. IP-Adressen, Trackingdaten).


Was muss in der Antwort enthalten sein?

  • Bestätigung, ob Daten gespeichert werden
  • genaue Auflistung aller personenbezogenen Daten
  • Zwecke der Verarbeitung
  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Speicherdauer oder Kriterien zur Festlegung
  • Hinweis auf weitere Rechte (Berichtigung, Löschung etc.)
  • Informationen zur Herkunft der Daten, wenn nicht direkt bei dir erhoben

Wie stellst du eine DSGVO-Auskunftsanfrage?

Am besten schriftlich – per E-Mail oder Brief. Wichtig ist eine klare Formulierung und die Bitte um Rückmeldung innerhalb der gesetzlichen Frist. Unten findest du ein Musterschreiben zur sofortigen Verwendung.

Mustertext: DSGVO-Auskunftsanfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bitte ich Sie um Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten Sie über mich gespeichert haben.

Ich bitte insbesondere um folgende Informationen:
- Welche personenbezogenen Daten werden gespeichert?
- Zu welchen Zwecken werden diese verarbeitet?
- Wer erhält oder erhielt diese Daten?
- Wie lange werden die Daten gespeichert oder nach welchen Kriterien wird die Dauer bestimmt?
- Woher stammen meine Daten (falls nicht direkt bei mir erhoben)?

Bitte senden Sie mir die Auskunft in verständlicher Form per E-Mail oder Post innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat.

Mit freundlichen Grüßen  
[Vorname Nachname]  
[Adresse oder Kundennummer]  
[optional: E-Mail-Adresse]
    

Fazit

Die DSGVO gibt dir ein starkes Werkzeug in die Hand, um mehr Kontrolle über deine persönlichen Daten zu erhalten. Mit einer Auskunftsanfrage erfährst du, was Unternehmen über dich wissen – und kannst ggf. weitere Rechte wie Berichtigung, Löschung oder Widerspruch geltend machen. Das Musterschreiben kannst du direkt verwenden, um dein Recht durchzusetzen.